Fachvorträge

"Von Bielefeld nach Bilderberg"
Verschwörungstheorien
Was sind Verschwörungstheorien? Welche Folgen können sie bei Menschen verursachen, die Ziel und Opfer von Verschwörungstheorien sind? Der Vortrag beleuchtet u.a. den strukturellen Antisemitismus, der den meisten Verschwörungstheorien inhärent ist. Ausgehend von den Funktionen für ihre Anhänger*innen werden Möglichkeiten des Umgangs mit Verschwörungsgläubigen diskutiert.
Module
Module
Modul 1 | Wie erkennt man Verschwörungstheorien? |
Modul 2 | Was macht Verschwörungstheorien attraktiv? |
Modul 3 | Welche Folgen haben Verschwörungstheorien? |
Modul 4 | Wie kann man mit Verschwörungstheorien umgehen? |
Rahmenbedingungen
Rahmenbedingungen
Dauer: | 1-3 Zeitstunden. |
Zielgruppe: | Multiplikator*innen der Jugend- und Bildungsarbeit und alle weiteren Interessierten. |
Methodik: | Vortrag und anschließende Diskussion. |
Voraussetzungen: | Bereitstellung eines geeigneten Seminarraums sowie Beamer, Notebook, Lautsprecher |
Gruppengröße: | Min. 12 Teilnehmende. |
Kosten: | Eine Kostenbeteiligung erfolgt nach Absprache. |
Die extreme Rechte
Aktuelle Szenen, Propagandastrategien, Präventionsmöglichkeiten
Spätestens seit der Selbstenttarnung der NSU ist die Diskussion um die extreme Rechte wieder in die öffentliche Diskussion gerückt. Doch was versteht man unter diesem Begriff? Und welche Ansichten gibt es zu Extremismus?
Dieser Vortrag beschäftigt sich mit Organisationen und Strukturen der extremen Rechten in Deutschland. Er liefert Zahlen anhand von Statistiken über die Verbreitung von Rechtsextremismus in Deutschland und Baden-Württemberg. Der Vortrag gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und deren typische Aktivitäten in der „Erlebniswelt“ der extremen Rechten. Dabei werden verschiedene Erklärungsmodelle für Rechtsextremismus aufgezeigt und diese wissenschaftlich verortet. Am Ende des Vortrags ist Zeit für Diskussionen geplant.
Module
Module
Modul 1 | Definition |
Modul 2 | Statistiken |
Modul 3 | Erklärungsansätze |
Modul 4 | Strömungen |
Modul 5 | Lebenswelt extrem Rechter |
Modul 6 | Informations- und Präventionsangebote |
Rahmenbedingungen
Rahmenbedingungen
Dauer: | 1-3 Zeitstunden. |
Zielgruppe: | Multiplikator*innen der Jugend- und Bildungsarbeit und alle weiteren Interessierten. |
Methodik: | Vortrag und anschließende Diskussion. |
Voraussetzungen: | Bereitstellung eines geeigneten Seminarraums sowie Beamer, Notebook, Lautsprecher |
Gruppengröße: | Min. 12 Teilnehmende. |
Kosten: | Eine Kostenbeteiligung erfolgt nach Absprache. |
"Wir sind das Volk?"
Rechtspopulistische Strategien als Herausforderung für die Demokratie
Der Begriff Populismus ist in der aktuellen gesellschaftspolitischen Debatte sehr präsent und trotzdem bleibt oft uneindeutig: Was ist mit dem Begriff eigentlich gemeint und wie wirkt er sich auf die Gesellschaft aus? Inwiefern kann Populismus eine Gefahr für die Demokratie darstellen?
In diesem Vortrag wird Populismus definiert und seine Merkmale deutlich gemacht. Daraus folgend wird Rechtspopulismus in den Phänomenbereich des Populismus eingebettet und seine Spezifika erarbeitet. Ebenso werden Charakteristika rechtspopulistischer Strategien dargestellt und anhand von aktuellen Beispielen analysiert und erläutert. Dabei wir auch die Nähe zur Ideologie der Neuen Rechten und daraus folgende Hinweise auf antidemokratische Elemente beider Strömungen erörtert. Am Ende des Vortrags ist Zeit für Diskussionen geplant.
Module
Module
Modul 1 | Was ist Populismus? |
Modul 2 | Charakteristika und Elemente rechtspopulistischer Strategie |
Modul 3 | Aktuelle Erscheinungen des Rechtspopulismus |
Modul 4 | Nähe zur Strategie der Neuen Rechten |
Modul 5 | Fazit und Gegenstrategien |
Rahmenbedingungen
Rahmenbedingungen
Dauer: | 1-3 Zeitstunden. |
Zielgruppe: | Multiplikator*innen der Jugend- und Bildungsarbeit und alle weiteren Interessierten. |
Methodik: | Vortrag und anschließende Diskussion. |
Voraussetzungen: | Bereitstellung eines geeigneten Seminarraums sowie Beamer, Notebook, Lautsprecher |
Gruppengröße: | Min. 12 Teilnehmende. |
Kosten: | Eine Kostenbeteiligung erfolgt nach Absprache. |
Die Identitäre Bewegung
Extreme Scheinriesen?
Die Identitäre Bewegung tritt im Internet und mit Aktionen im öffentlichen Raum als „rechte Jugendbewegung“ in Erscheinung. Obwohl hinter der „Bewegung“ eine überschaubare Gruppe an aktiven Personen steht, generieren sie durch die Inszenierung vermeintlich spontaner Aktionen, wie z.B. der Besetzung des Brandenburger Tors, große Aufmerksamkeit.
Um die Gefahr, die von der Identitären Bewegung ausgeht, richtig einordnen zu können, wird in dem Vortrag hinter die grellen Aktionen geblickt. In dem Vortrag werden Entstehung, Verbreitung und Aktivitäten dieses Phänomens der extremen Rechten beleuchtet. Ihr Verhältnis zur Neuen Rechten wird veranschaulicht und ihre Konzepte hinsichtlich des innewohnenden kulturellen Rassismus dekonstruiert.
Module
Module
Modul 1 | Entstehung |
Modul 2 | Identitäre Bewegung und die Neue Rechte |
Modul 3 | Ideologie und Ziele der Identitären Bewegung |
Modul 4 | Strategien der Idenititären Bewegung |
Modul 5 | Fazit |
Rahmenbedingungen
Rahmenbedingungen
Dauer: | 1-3 Zeitstunden. |
Zielgruppe: | Multiplikator*innen der Jugend- und Bildungsarbeit und alle weiteren Interessierten. |
Methodik: | Vortrag und anschließende Diskussion. |
Voraussetzungen: | Bereitstellung eines geeigneten Seminarraums sowie Beamer, Notebook, Lautsprecher |
Gruppengröße: | Min. 12 Teilnehmende. |
Kosten: | Eine Kostenbeteiligung erfolgt nach Absprache. |
Jugendszenen zwischen Islam und Islamismus
Der Begriff Islam wird in vielfältigen Kontexten benutzt. Doch was sind grundlegende Aspekte und wo liegen die Unterschiede zu islamistischem Extremismus und Salafismus? Und wie berührt dies Jugendliche?
Der Vortrag vermittelt Überblickswissen zu Islam und islamistischem Extremismus und thematisiert die Vielfalt muslimischer Jugendkulturen in Deutschland. Erfahrungen mit antimuslimischen Einstellungen werden verdeutlicht und in Abgrenzung dazu Anwerbestrategien salafistischer Gruppierungen aufgezeigt - mit besonderem Fokus auf die Attraktivitätsmomente dieser Gruppen. Weiter werden mögliche Präventionsangebote vorgestellt und Zuständigkeiten geklärt.
Module
Module
Modul 1 | Islam und Muslime - weltweit und in Deutschland |
Modul 2 | Muslimische Jugendliche - zwischen zwei Welten? |
Modul 3 | Islamistischer Extremismus und salafistische Gruppierungen |
Modul 4 | Was tun? Zuständigkeiten und Angebote |
Rahmenbedingungen
Rahmenbedingungen
Dauer: | 1-3 Zeitstunden. |
Zielgruppe: | Multiplikator*innen der Jugend- und Bildungsarbeit und alle weiteren Interessierten. |
Methodik: | Vortrag und anschließende Diskussion. |
Voraussetzungen: | Bereitstellung eines geeigneten Seminarraums sowie Beamer, Notebook, Lautsprecher |
Gruppengröße: | Min. 12 Teilnehmende. |
Kosten: | Eine Kostenbeteiligung erfolgt nach Absprache. |
Antisemitismus
Einführung, Historie, Erscheinungsformen
Mit Antisemitismus wird die Feindseligkeit gegenüber Jüdinnen und Juden bezeichnet. Judenfeindschaft existiert schon sehr lange und geht damit einher, dass Jüdinnen und Juden in verallgemeinernder Form negative Eigenschaften sowie angebliche körperliche und charakterliche Merkmale zugeschrieben werden. Antisemitismus reicht dabei über die Feindschaft gegen konkrete Personen hinaus und dient als eine Form der Welterklärung, die Juden für ökonomische und soziale Prozesse verantwortlich macht. Insbesondere der Welterklärungsanspruch des Antisemitismus unterscheidet ihn von anderen diskriminierenden und menschenfeindlichen Haltungen und Denkweisen.
Module
Module
Modul 1 | Einstieg |
Modul 2 | Was ist Antisemitismus? |
Modul 3 | Erscheinungsformen des Antisemitismus |
Modul 4 | Was tun gegen Antisemitismus? |
Rahmenbedingungen
Rahmenbedingungen
Dauer: | 1-3 Zeitstunden. |
Zielgruppe: | Multiplikator*innen der Jugend- und Bildungsarbeit und alle weiteren Interessierten. |
Methodik: | Vortrag und anschließende Diskussion. |
Voraussetzungen: | Bereitstellung eines geeigneten Seminarraums sowie Beamer, Notebook, Lautsprecher |
Gruppengröße: | Min. 12 Teilnehmende. |
Kosten: | Eine Kostenbeteiligung erfolgt nach Absprache. |